|
Karate-Do für
SENIOREN

Warum ein Kurs für Senioren?
Karate ist eine Kampfkunst die tief greift. Meine
persönliche Erfahrung von
50 Jahren zeigt mir, dass mit dem Alter die physische Leistung
zwar nachgibt aber die geistige Leistung zunimmt.
Meine Karate-Freunde sind mehrheitlich über 60 Jahre alt,
trainieren nach wie vor und denken dasselbe.
Was mir nach
dem Training bleibt ist, eine tiefe geistige Genugtuung und
körperliche Zufriedenheit.
Ich denke, dass auch ältere Menschen, entsprechend ihren
Möglichkeiten, Karate ausüben können.
Das Training ist so aufgebaut, dass es physisch für jeden
machbar ist. Wir werden als Senioren praktizieren.
Dies sind
meine Überlegungen, und ich bin möglicherweise der Erste, der in
Basel dieses Angebot macht.
Wer kann mitmachen?
Wie an der Seniorenuni gilt: alle
Frauen und Männer ab 57 Jahren.
Es sind keine Budo-Erfahrungen nötig. Es braucht keine
spezielle Kleidung.
Jeder sollte sich über seine Fitness im Klaren sein oder vorher
mit dem Hausarzt sprechen.
Ziel des Trainings
- Körper stärken
- Koordination und Gleichgewicht
verbessern
- Geistige Haltung stärken
- Mehr Sicherheit im Alltag erlangen
Wie ist das Training aufgebaut?
-
Begrüssungszeremonie
-
kurze Meditation
-
Einturnen, mit Körperdehnungen nach physischen Möglichkeiten
-
Erklärung der Techniken (wie die Atmung einsetzen, wie der
Körper agiert,
wie wird alles
verbunden).
-
Wie ist die Geistige Haltung?
- Koordination und Gleichgewicht
verbessern
-
Durch Übungen die Koordination der Techniken erlangen und
verstehen.
-
Abschlusszeremonie
Das Training wird nicht dasselbe sein wie bei jüngeren
Leuten, es ist ganz anders aufgebaut.
Geschichte
Seit Jahrhunderten wurden von Karate-Meistern Erfahrungen von
Soldaten im wahren Kampf studiert, um die wirkungsvollsten
möglichen Kampftechniken zu entwickeln. Diese Techniken, auf dem
Schlachtfeld aufs äusserste erprobt, wurden von Generation zu
Generation in einer stilisierten Form, genannt Kata,
überliefert. Eine Reihe von Abwehren und Angriffen waren in
vorbestimmter Weise in einer Form zusammengefasst, in welcher
der Schüler sich mehrere Gegner vorstellt, die aus verschiedenen
Richtungen angreifen. Jede Form, die einem sorgfältig
einstudierten Ballett ähnelt, dauert etwa eine bis zwei Minuten.
Ausdauerndes Üben wird bedingte Reaktionen und Konzentration
entwickeln, so dass sich der Schüler während der Vorführung
einer Kata genauso fühlen und genauso handeln wird, als ob er
wirklich in einer Kampfsituation mit realen Gegnern stünde.
Das Training wird auf dieser Basis durchgeführt. Aus den Katas ,
werden wir die einzelnen Techniken studieren und üben.
Philosophische, körperliche und geistige Erziehung mit Shotokan-Karate
Grundlegende Prinzipien des Trainings
Jedes Dojo oder Schule innerhalb Shotokan Karate lehrt sowohl
die geistigen und philosophischen als auch die körperlichen
Aspekte der Kriegskünste. Gleichmässige Entwicklung auf diesen
drei Gebieten wird den Schüler befähigen, den Weg (Do) des
Karate auf sein tägliches Leben anzuwenden. Ernsthaftes Training
unter Shotokan Karate entwickelt Gelassenheit,
klares Denkvermögen, tiefere Selbstkenntnis,
erhöhtes Selbstvertrauen und selbstverständlich auch
wirkungsvolle Kampftechniken. So lernt man durch die
Vervollkommnung der Karate-Kunst, sich selbst zu vervollkommnen.
Finanzen / Clubbeiträge
Das Training findet im Clara Schulhaus im Karate Club
Shotokanbasel statt.
Die Clubbeiträge sind verglichen mit
anderem Club sehr niedrig. Monatliche Gebühren 35.-Fr.
Der Kurs wird Montag und Mittwoch
um 18.30
Uhr stattfinden.
Adresse :
Karate Club Shotokan Basel.
Clara Schulhaus, Rebgasse 3, 4000 Basel
Anmeldung per E-Mail:
dojo@shotokanbasel.ch
www.shotokanbasel.ch
|
|